Heizkabel ⌀1,4 mm, 5-48 V DC, Teflon | AMPUL
zoom_out_map
chevron_left chevron_right

Heizkabel ⌀1,4mm, 5-48V DC, Teflonisolierung

Menge:StückpreisSie sparen
1000,92 €10,26 €
5000,87 €76,95 €

1,03 €

1,03 € zzgl. MwSt.

1,03 €/m

1,03 € ohne MwSt.
check Auf Lager
Katalogbogen

Gleichstrom-Heizkabel mit einem Bereich von 5-48V

Anwendung: Geeignet für die Herstellung von Autositz- und Lenkradheizungen, Kühlschränken, Klimaanlagen, USB-Heizungen, speziellen Heizdrähten, Heizdecken, Handtuchhaltern, Fußmassagegeräten, Elektroherden, Haustierunterlagen, elektrischer Warmhaltekleidung, Fensterheizungen, Rohrfrostschutz, elektrischen Schlankheitsgürteln, Haustierinkubatoren, medizinischen Geräten. Gefrier- und Auftaugeräte.

Widerstand je nach Variante

Kern: Chrom-Nickel, Kupfer

Isolierung: Fluorpolymer, feuerhemmend, säurebeständig, ölbeständig, UV-beständig

Kabelform: rund

Temperaturbereich: bis 200°C

Preis pro 1m Länge

Wie berechnet man die erforderliche Leistung?

(Versorgungsspannung * Versorgungsspannung) / (Heizkabellänge * Heizkabelwiderstand) = 14,4 W

(12 V * 12 V) / (2 m * 5 Ohm) = 14,4 W

OEM
AM5048-10-OH-M
Spannung
5-48 V DC
Durchmesser
1,2 - 1,4 mm
Farbe
Rot
Zahl der Kerne
1

Leistungsrechner für Heizkabel


Wie funktioniert der Rechner?

  1. Eingabewerte
    Der Benutzer gibt drei Hauptwerte ein:

    • Quellenspannung (V): Die Spannung, die an das Heizkabel angelegt wird.
    • Kabellänge (m): Die Gesamtlänge des Heizkabels.
    • Kabelwiderstand (Ω/m): Der Widerstand pro Meter (üblicherweise in Ohm pro Meter).
  2. Berechnung des Gesamtwiderstands
    Der Rechner berechnet zunächst den Gesamtwiderstand des Kabels nach der Formel:

    R total = Widerstand pro Meter × Kabellänge

    Das bedeutet, je länger das Kabel ist, desto größer wird der Gesamtwiderstand.

  3. Berechnung des Stroms mittels Ohmschem Gesetz
    Nach dem Ohmschen Gesetz gilt:

    I = U R

    Hierbei ist U die Spannung und R der Gesamtwiderstand. Daher sinkt der Strom, wenn die Kabellänge (und somit der Widerstand) zunimmt.

  4. Berechnung der Gesamtleistung des Kabels
    Die dem Kabel zugeführte Gesamtleistung wird nach folgender Formel berechnet:

    P = U × I

    Da der Strom mit steigendem Widerstand (und somit zunehmender Kabellänge) abnimmt, sinkt auch die Gesamtleistung P.

  5. Berechnung der Leistung pro Meter Kabel
    Die Leistung pro Längeneinheit (W/m) wird berechnet, indem die Gesamtleistung durch die Kabellänge geteilt wird:

    P 1m = P Kabellänge

    Dieser Wert ist wichtig, da die tatsächliche Erwärmung des Kabels davon abhängt, wie viel Energie pro Meter freigesetzt wird. Bei einem sehr langen Kabel wird die Gesamtleistung bei gleicher Spannung auf mehr Meter verteilt, wodurch die Leistung pro Meter abnimmt.

  6. Anzeige der Ergebnisse
    Der Rechner zeigt anschließend:

    • Kabelstrom (A): Berechnet nach dem Ohmschen Gesetz.
    • Kabelleistung (W): Die Gesamtleistung, d.h. die dem Kabel zugeführte Leistung.
    • Leistung pro Meter (W/m): Die auf jeden Meter des Kabels verteilte Leistung.
    • Ungefähre Kabeltemperatur: Anstelle eines numerischen Werts wird ein Text angezeigt – wenn die Temperatur 20 °C oder niedriger ist, erscheint "Umgebungstemperatur", und wenn sie 90 °C oder höher ist, "Zu hoch!". Der angezeigte Wert basiert auf einer Umgebungstemperatur von 20 °C.

Warum nimmt die Kabelleistung mit der Länge ab?

  • Zunahme des Gesamtwiderstands:
    Der Kabelwiderstand wird in Ohm pro Meter angegeben. Wenn Sie das Kabel verlängern, steigt der Gesamtwiderstand linear mit der Länge. Zum Beispiel: Bei 0,1 Ω/m und einer Länge von 10 m beträgt der Gesamtwiderstand 1 Ω; bei 100 m wären es 10 Ω.

  • Abnahme des Stroms:
    Da der Strom gemäß der Formel I = U / R berechnet wird, führt ein höherer Widerstand zu einem geringeren Stromfluss im Kabel. Weniger Strom bedeutet, dass dem Kabel weniger Energie zugeführt wird.

  • Gesamtleistung und Leistung pro Meter:
    Die Gesamtleistung des Kabels wird durch die Formel P = U × I bestimmt. Da der Strom abnimmt, sinkt auch die Gesamtleistung. Außerdem wird diese Leistung über die gesamte Länge des Kabels verteilt. Daher gilt: Je länger das Kabel, desto geringer ist die Leistung pro Meter, was direkt die Erwärmung beeinflusst. Bei einem sehr langen Kabel kann die Leistung pro Meter extrem niedrig werden, sodass das Kabel nicht effektiv erwärmt wird.

EU-Importeur: AMPUL SYSTEM s.r.o., Čsl. armády 641/40, 78701 Šumperk, Tschechische Republik,

1 andere(r) Artikel in der gleichen Kategorie: