Datenschutzbestimmungen
I. Grundlegende Bestimmungen
- Inhaber der personenbezogenen Daten. armády 641/40, 787 01 Šumperk (im Folgenden "Inhaber" genannt).
- Kontaktangaben des Verwalters:
- Lieferadresse: nám. Jan Zajíce 2817/12, 787 01 Šumperk, Tschechische Republik
- E-Mail: info@ampul.eu
- Telefon: +420 720 051 077 (oder +420 739 995 885)
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat keinen Datenschutzbeauftragten ernannt, da sich aus Artikel 37 der DSGVO keine solche Verpflichtung ergibt. Fragen oder Anträge bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten können an die oben genannte E-Mail-Adresse gesendet werden.
- Personenbezogene Daten - Definition. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung (z. B. einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Netzkennung) oder zu einem oder mehreren Elementen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Datenschutzverpflichtung: Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt, dass er personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht verarbeitet und darauf achtet, die Privatsphäre der betroffenen Personen zu schützen. Wir setzen moderne technische und organisatorische Verfahren ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und sie auf dem neuesten Stand zu halten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verkauft oder vermietet keine personenbezogenen Daten an Dritte.
II. Quellen und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Datenquellen: Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben (z. B. bei der Erstellung einer Bestellung oder bei der Registrierung auf der Website), oder personenbezogene Daten, die der für die Verarbeitung Verantwortliche im Rahmen der Ausführung Ihrer Bestellung erhalten hat. Darüber hinaus kann die für die Verarbeitung Verantwortliche Daten verarbeiten, die sie aus unserer Kommunikation mit Ihnen erhält (z. B. wenn Sie sich mit einer Anfrage oder Beschwerde an uns wenden).
- Kategorien von Daten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann auch Daten über Ihre Einkäufe und Interaktionen mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiten (z. B. Bestellhistorie oder Kommunikation).
- Technische Daten und Online-Daten: Einige technische Daten wie IP-Adresse, Browserdaten, Cookies oder andere Online-Kennungen können ebenfalls automatisch erhoben werden, wenn Sie die Website besuchen. Diese Daten dienen dazu, das reibungslose Funktionieren der Website zu gewährleisten und den Datenverkehr zu analysieren. Der Nutzer wird durch die Cookies selbst nicht direkt identifiziert. Die Verwendung von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken beruht auf Ihrer Zustimmung, die Sie über die Cookie-Leiste zum Ausdruck bringen (siehe Cookie-Richtlinie für weitere Einzelheiten).
III. Rechtmäßige Grundlage und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, wenn mindestens eine der folgenden Rechtsgrundlagen erfüllt ist:
- Erfüllung eines zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geschlossenenVertrags gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO - dies umfasst vorvertragliche Handlungen auf Ihren Wunsch hin und die anschließende Erfüllung des Vertrags (z. B. Bearbeitung einer Bestellung, Lieferung von Waren und Abwicklung der Zahlung).
- Die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO - insbesondere die Erfüllung von Verpflichtungen im Rahmen von Buchführungs- und Steuervorschriften (z. B. die Ausstellung und Aufbewahrung von Steuerunterlagen) oder von Verpflichtungen im Rahmen von Verbraucherschutzgesetzen.
- Das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO - insbesondere das berechtigte Interesse an der Wahrung von Rechtsansprüchen und am Betrieb des Unternehmens des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie an Direktmarketing (Zusendung kommerzieller Mitteilungen an bestehende Kunden). Im Falle der Nutzung des berechtigten Interesses für den Versand von Marketing-E-Mails geht der für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß § 7 Absatz 3 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft vor (Soft-Opt-In für Kunden, die bei uns gekauft haben). Sie haben das Recht, der Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses jederzeit zu widersprechen - siehe Artikel VI unten.
- Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke, die nicht durch andere Rechtsgrundlagen abgedeckt sind - in der Regel , um Ihnen kommerzielle Mitteilungen und Newsletter zu senden, wenn Sie nicht unser Kunde sind. Wir verwenden die Einwilligung als Rechtsgrundlage, z. B. wenn Sie keine Waren oder Dienstleistungen bestellt haben und dennoch unseren Newsletter erhalten möchten - dann ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO in Verbindung mit Abschnitt 7 Absatz 2 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. erforderlich. Die Einwilligung ist immer eine freiwillige, spezifische, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person- wir benötigen sie nicht für Verarbeitungen, die wir auf einer anderen Rechtsgrundlage durchführen können, und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten: Wir verarbeiten Ihre Daten nur für die Zwecke, die im Voraus festgelegt wurden, und zwar:
- Die Abwicklung Ihrer Bestellung und die Erfüllung des Vertrages - insbesondere die Lieferung der bestellten Ware, die Abwicklung der Zahlung, die Mitteilung über den Stand der Bestellung oder eventuelle Reklamationen sowie die Wahrnehmung sonstiger Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen. Bei der Erstellung einer Bestellung benötigen wir von Ihnen nur die für die erfolgreiche Durchführung der Bestellung erforderlichen Daten (Identifikations- und Kontaktdaten, Lieferdaten usw.); die Bereitstellung dieser Daten ist eine notwendige Voraussetzung für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrages - ohne ihre Bereitstellung wäre der Abschluss des Vertrages oder die ordnungsgemäße Erfüllung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht möglich. Zu diesem Zweck gehört auch die Führung der erforderlichen Aufzeichnungen und die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Vertrag (z. B. Führung von Buchhaltungsunterlagen).
- Versand von kommerziellen Mitteilungen und Marketingaktivitäten - insbesondere Versand von Newslettern und Angeboten per E-Mail. Wir führen diese Aktivitäten entweder auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (für bestehende Kunden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen) oder auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (für Personen, die den Newsletter ohne vorherigen Kauf abonniert haben) durch. In jeder solchen E-Mail wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, sich einfach wieder abzumelden.
- Schutz unserer Rechte und Verhinderung von Streitigkeiten: Falls erforderlich, können die Daten auch verarbeitet werden, um unsere Rechtsansprüche zu schützen, Streitigkeiten beizulegen, Schulden einzutreiben oder Betrug zu verhindern. Dieser Zweck beruht auf unserem berechtigten Interesse, unser Geschäft zu schützen, und erfolgt nur in dem Umfang, in dem dies gerechtfertigt ist (z. B. Aufbewahrung relevanter Dokumente für einen bestimmten Zeitraum im Falle einer Forderung oder eines Rechtsstreits).
- Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling: Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt keine automatisierte individuelle Entscheidungsfindung im Sinne von Artikel 22 DSGVO durch, d. h. es wird keine Entscheidung ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) getroffen, die rechtliche Auswirkungen auf Sie hätte oder Sie in ähnlich erheblicher Weise beeinträchtigen würde. Keine unserer Sie betreffenden Entscheidungen wird rein automatisch und ohne menschliches Urteilsvermögen getroffen. Sollte der für die Verarbeitung Verantwortliche in Zukunft beabsichtigen, in bestimmten Fällen eine automatisierte Entscheidungsfindung durchzuführen, so wird er dies nur auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und nach Erfüllung aller Bedingungen gemäß der DSGVO tun.
IV. Aufbewahrungsfrist der Daten
- Dauer der Verarbeitung: Der für die Verarbeitung Verantwortliche bewahrt personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es für die Zwecke der Verarbeitung unbedingt erforderlich ist, unter Berücksichtigung der Gründe, für die er die Daten verarbeitet, sowie etwaiger gesetzlicher Archivierungspflichten. Wir legen für ausgewählte Zwecke spezifische Aufbewahrungsfristen fest:
- Erfüllung eines Vertrags und rechtlicher Verpflichtungen: für die Dauer des Vertragsverhältnisses und danach so lange, wie es zum Schutz der Rechte und zur Erfüllung der Pflichten des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist, jedoch nicht länger als 20 Jahre nach Beendigung des Vertrags. Dieser Zeitraum orientiert sich an den Aufbewahrungspflichten für Geschäfts- und Steuerunterlagen und berücksichtigt auch die Verjährungsfristen für etwaige Ansprüche. In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, bestimmte Daten länger aufzubewahren (z. B. bei anhängigen Rechtsstreitigkeiten oder anderen rechtlichen Verfahren), und zwar für den Zeitraum, der zur Wahrung der Rechtsansprüche des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist.
- Marketingzwecke: solange Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen (oder der Verarbeitung zu Marketingzwecken widersprechen), jedoch nicht länger als 10 Jahre ab dem Zeitpunkt, zu dem die Daten für diesen Zweck erhoben wurden. Wenn personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden und Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen, werden sie dennoch nach einem angemessenen Zeitraum gelöscht, um sicherzustellen, dass sie nicht länger als nach Treu und Glauben erforderlich aufbewahrt werden. Wir können Sie auffordern, Ihre Einwilligung vor Ablauf dieser Frist zu erneuern.
- Datenlöschung: Nach Ablauf der angegebenen Aufbewahrungsfrist wird der für die Verarbeitung Verantwortliche die betreffenden personenbezogenen Daten sicher löschen oder anonymisieren. Damit wird die Verarbeitung für diesen Zweck endgültig beendet, es sei denn, Sie haben für diese Daten ein Kundenkonto eingerichtet (in diesem Fall werden die Daten im Rahmen des Kontolöschungsverfahrens, spätestens jedoch nach Ablauf der oben genannten Fristen, gelöscht oder anonymisiert).
V. Empfänger von personenbezogenen Daten (Unterauftragnehmer des für die Verarbeitung Verantwortlichen)
Kategorien von Empfängern: Ihre personenbezogenen Daten können, soweit erforderlich, an die folgenden dritten Empfänger weitergegeben werden:
- Externe Waren- und Transportlieferanten: Personen, die an der Lieferung von Waren oder der Ausführung von Zahlungen im Rahmen von Verträgen beteiligt sind - z. B. Transportunternehmen (Kuriere), die die Lieferung der bestellten Waren sicherstellen, oder die Bank und das Zahlungsgateway, die Ihre Zahlung abwickeln.
- E-Shop- und IT-Dienstleister: Personen, die den Betrieb des E-Shops und damit zusammenhängende Dienstleistungen erbringen - zum Beispiel Betreiber von Servern und Datenspeichern, Software-Administratoren, IT-Support-Anbieter oder externe Administratoren, die am Betrieb der ampul.eu-Website und unserer internen Systeme beteiligt sind. Diese Stellen verarbeiten Daten ausschließlich auf Anweisung des für die Verarbeitung Verantwortlichen und auf der Grundlage eines Datenverarbeitungsvertrags.
- Marketing- und Analysedienste: Personen, die für den für die Verarbeitung Verantwortlichen Marketingdienste, Analysen des Website-Verkehrs oder damit zusammenhängende Dienste erbringen, z. B. Marketingagenturen, die Newsletter versenden, Tools zur Bewertung der Kundenzufriedenheit, personalisierte Werbedienste usw.
Übermittlung von Daten außerhalb der EU: Der für die Verarbeitung Verantwortliche beabsichtigt nicht in erster Linie , Ihre personenbezogenen Daten an Drittländer (Nicht-EU/EWR-Länder) oder internationale Organisationenzu übermitteln. Einige der unten aufgeführten externen Dienstleister können jedoch ihren Sitz in Ländern außerhalb der EU (insbesondere in den USA) haben oder dort Daten speichern. Wenn also im Rahmen der Nutzung eines Dienstes personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden, geschieht dies nur unter Bedingungen, die einen angemessenen Schutz personenbezogener Daten gemäß Kapitel V der Datenschutz-Grundverordnung gewährleisten. Dies bedeutet, dass die Übermittlung entweder auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission erfolgt (z. B. bei Übermittlungen in die USA kann dies der EU-US-Datenschutzrahmen sein, für den die Europäische Kommission am 10.7.2023 einen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat) oder auf der Grundlage geeigneter Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO, wie Standardvertragsklauseln oder verbindliche unternehmensinterne Vorschriften. Bei Übermittlungen in Drittländer stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche stets sicher, dass die Empfänger der Daten ein gleichwertiges Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten wie in der EU.
Spezifische Dienste Dritter: Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die folgenden externen Dienste zur Durchführung bestimmter Marketing- und Supportaktivitäten, bei denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden können:
- Google Analytics - ein Tool zur Analyse des Website-Verkehrs; es zeichnet Cookies und Daten über die Nutzung unserer Website auf.
- Google Ads (AdWords) - Werbeplattform; speichert Cookies und Daten über Ihre Bewegungen auf der Website zum Zweck der zielgerichteten Werbung.
- Google Shopping - ein Dienst für die Übermittlung von Anfragen für Kaufbewertungen; wenn Sie während des Bestellvorgangs zustimmen, wird Ihre E-Mail-Adresse für eine einmalige Anfrage für eine Bewertung des von Ihnen gekauften Artikels weitergeleitet.
- Heureka.cz - Preisvergleichsmaschine; speichert Informationen über den Kauf (Konversion) und Ihre E-Mail-Adresse für den Dienst "Verified by customers" (Zufriedenheitsbewertung).
- Zboží.cz - Preisvergleichsmaschine; speichert Kaufumrechnungen und E-Mail-Adressen für die Bewertung.
- Sklik - das Werbesystem von Seznam.cz; speichert Cookies, Daten zur Nutzung der Website und Konversionen (getätigte Bestellungen) für die Auswertung und das Ad-Targeting.
- Hledejceny.cz - Preisvergleichsmaschine; speichert Kaufkonversionen und E-Mail-Adressen für den Versand von Bewertungsfragebögen.
Hinweis: Einige dieser Dienste verwenden Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien auf unserer Website. Einzelheiten darüber, wie diese Technologien funktionieren und welche Daten wir durch sie verarbeiten, finden Sie in einem separaten Dokument zur Cookie-Politik. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden diese Cookies (z. B. Marketing-Cookies) nur verwendet , nachdem Sie über die Cookie-Leiste Ihre Zustimmung erteilt haben.
VI. Ihre Rechte
- Rechte der betroffenen Person:
- Das Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 der DSGVO - Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und wenn ja, haben Sie das Recht, eine Kopie der Daten und Informationen über die Verarbeitung zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten gemäß Artikel 16 der DSGVO - wenn Sie feststellen, dass wir veraltete oder unrichtige Daten über Sie gespeichert haben, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Ergänzung zu verlangen.
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten ("Recht auf Vergessenwerden") gemäß Artikel 17 DSGVO - vorbehaltlich der in der DSGVO festgelegten Bedingungen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zum Beispiel, wenn die Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung zurückziehen und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO - in bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend einschränken (z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder wenn ein Verfahren gegen Ihren Widerspruch gegen die Verarbeitung anhängig ist).
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung - Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln. Dieses Recht gilt für Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden.
- Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 21 DSGVO - dies gilt insbesondere für die Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten. In anderen Fällen von berechtigtem Interesse werden wir die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen.
- Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten - wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit (ohne Rückwirkung) zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung wirkt sich nicht nachteilig auf andere Aspekte unserer Zusammenarbeit aus - so können wir Sie beispielsweise weiterhin mit Waren oder Dienstleistungen versorgen, wenn wir einen anderen rechtmäßigen Grund dafür haben. Sie können Ihre Einwilligung auf dieselbe Weise widerrufen, wie Sie sie erteilt haben (z. B. durch Klicken auf den Abmeldelink in einer E-Mail, durch Bearbeiten der Einstellungen in Ihrem Kundenkonto oder durch Senden einer E-Mail an den Administrator). Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung.
- Recht auf Beschwerde: Sie haben auch das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen. In der Tschechischen Republik ist diese Behörde das Amt für den Schutz personenbezogener Daten(www.uoou.cz). Sie können eine Beschwerde einreichen, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Gesetz verstößt.
- Ausübung Ihrer Rechte: Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie sich an die in Teil I genannten Kontakte wenden. Wir werden Ihnen alle Mitteilungen und Erklärungen zu den von Ihnen ausgeübten Rechten kostenlos zukommen lassen. Wenn Ihre Anfrage jedoch offensichtlich unbegründet oder unangemessen ist (insbesondere, weil sie sich wiederholt), können wir eine angemessene Gebühr für die Verwaltungskosten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung erheben oder uns weigern, der Anfrage nachzukommen. kommission.europa.eu. Wir werden Ihre Anfragen innerhalb eines Monats nach Erhalt beantworten, in komplexen Fällen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden.
VII. Bedingungen für die Sicherheit der personenbezogenen Daten
- Technische und organisatorische Maßnahmen: Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt, dass er alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen hat, um personenbezogene Daten vor Missbrauch, Verlust, Beschädigung oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
- Sicherheit der Datenspeicherung: Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat spezifische technische Maßnahmen zur Sicherung der Datenspeicherung ergriffen, sowohl in elektronischer Form (Server, Datenbanken) als auch in Papierform (Dokumente mit personenbezogenen Daten). Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere: verschlüsselter Web-Zugang (Sicherung des HTTPS-Protokolls für die Website ampul.eu), Verschlüsselung der Kundenpasswörter in der Datenbank, regelmäßige Updates der System- und Sicherheitssoftware, Firewalls und Virenschutz sowie regelmäßige Datensicherungen.
- Personelle Sicherheit: Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt, dass nur befugte Personen (Angestellte oder Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder beauftragte Auftragsverarbeiter), die ordnungsgemäß über die Datenschutzverpflichtungen geschult wurden und zur Vertraulichkeit verpflichtet sind, Zugang zu personenbezogenen Daten haben. Keine unbefugte Person hat Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.
VIII. Schlussbestimmungen
- Anerkennung der Kenntnisnahme. Sie werden immer auf diese Richtlinie hingewiesen und haben die Möglichkeit, sie im Detail zu lesen, bevor Sie eine Bestellung aufgeben.
- Einverständniserklärung über das Formular: In einigen Fällen (z. B. bei der Registrierung für ein Kundenkonto oder dem Abonnement eines Newsletters ohne vorherigen Kauf) benötigen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie erteilen diese Einwilligung, indem Sie das entsprechende Kästchen im Online-Formular ankreuzen. Mit dem Ankreuzen des Kästchens geben Sie Ihre freie, spezifische, informierte und eindeutige Zustimmung zu dieser Richtlinie (das Kästchen für die Zustimmung ist nicht vormarkiert). Indem Sie das Kästchen ankreuzen, bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzrichtlinie gelesen haben und sie in vollem Umfang akzeptieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen (siehe Artikel VI, Absatz 1 oben).
- Änderungen der Bedingungen: Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist berechtigt, diese Bedingungen jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren. Er wird die neue Fassung der Datenschutzbestimmungen stets auf seiner Website veröffentlichen und Sie über wesentliche Änderungen informieren (oder sie an Ihre E-Mail-Adresse senden, wenn Sie sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen mitgeteilt haben). Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite im Auge zu behalten, auf der Sie immer die neueste Version der Richtlinie finden können.
- Datum des Inkrafttretens: Diese Datenschutzrichtlinie tritt am 1. März 2025 in Kraft und ersetzt die vorherige Version vom 25. Mai 2018 vollständig. Der für die Verarbeitung Verantwortliche bewahrt ältere Versionen dieser Richtlinie zu Referenzzwecken auf und stellt sie Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.