Heim
- LEDsaddremove
- Komponentenaddremove
- Magneteaddremove
- Elektromagneteaddremove
- Ventilatorenaddremove
- Batterien
- Treiber
- Signallampen
- Thermostate
- Schalter und Kippschalteraddremove
- Relais, Magnetkontakteaddremove
- Sicherungen
- Leiterplatten
- Fassungen für LEDs
- Linsen für LEDs
- Treiber für LEDs
- Zubehör für LED-Streifen
- Wärmeleitpasten
- Messinstrumente
- Anschlüsse
- Reihenklemmen, Steckverbinder
- Laserdioden, Moduleaddremove
- Widerständeaddremove
- Kondensatoren
- Halbleiteraddremove
- Kristalle, Oszillatoren, Resonatorenaddremove
- Schrumpfschlauch
- Transformatoren, Drosselnaddremove
- Transistorenaddremove
- Strukturelementeaddremove
- Antennen
- Lautsprecher, Summer, Mikrofone
- Elektromotorenaddremove
- Heizungaddremove
- Magnete
- Netzteileaddremove
- LED-Streifen
- LED-Module
- Aluminiumprofile und Zubehöraddremove
- LED, CCFL-Ringe
- Leuchtenaddremove
- Autolampenaddremove
- Sockel H1
- Sockel H3
- Sockel H4
- Sockel H7
- Sockel H8
- Sockel H11
- Sockel H16
- Sockel H13
- Sockel H27W
- Sockel HB3, HB4
- Sockel BA9S
- Sockel BA15S
- Sockel BA15D
- Sockel BAU15S
- Sockel BAY15D
- Sockel BA20D
- Sockel B8.5D - B8.3D
- Sockel T3, T4.2, T4.7, T5
- Sockel T10, W5W
- Sockel T20, W21W
- Sockel P13W
- Sockel P15D
- Sockel PX15D
- Sockel PW24W
- Sockel P26S
- Sockel P45T
- Deckensteckdose
- BMW-Marker
- Zubehör für Autolampenaddremove
- Zubehöraddremove
- Intelligentes Zuhause
- Abschirmtechnikaddremove
Nachricht


Sockel H13
Die Kategorie Sockel H13 umfasst speziell konzipierte Lampenfassungen, die für den sicheren und effizienten Betrieb von H13-Halogenlampen entwickelt wurden. Diese Sockel gewährleisten eine stabile mechanische Verbindung und eine zuverlässige elektrische Kontaktierung, was entscheidend ist, um in anspruchsvollen Fahrzeugbeleuchtungssystemen und industriellen Anwendungen eine konstante Lichtausbeute zu erzielen.
Funktionsweise und Einsatzbereiche
Sockel H13 werden vor allem in Scheinwerfern und Nebelscheinwerfern von Fahrzeugen eingesetzt, in denen H13-Halogenlampen verwendet werden. Durch ihre präzise gefertigte Bauweise sorgen sie dafür, dass das Leuchtmittel fest verankert ist und somit Vibrationen, Stößen und Temperaturschwankungen standhält. Typische Einsatzbereiche sind:
- Fahrzeugbeleuchtung: Einsatz in PKW-Scheinwerfern, Nebelscheinwerfern oder Zusatzleuchten, wo die sichere Verbindung der H13-Lampe für optimale Ausleuchtung und Sicherheit im Straßenverkehr sorgt.
- Industrielle Lichtsysteme: In Anlagen und Maschinen, bei denen robuste und vibrationssichere Verbindungen auch unter extremen Bedingungen gefordert sind.
- Spezielle Beleuchtungslösungen: Integration in dekorative und funktionale Lichtinstallationen, die eine konstante Lichtleistung erfordern.
Technische Parameter und Berechnungsgrundlagen
Ein zentraler technischer Aspekt der Sockel H13 ist der elektrische Kontaktwiderstand, der für eine effiziente Stromübertragung und minimale Energieverluste sorgt. Der Spannungsabfall UUU an der Verbindung kann durch die Formel
U=I⋅RKontaktU = I \cdot R_{Kontakt}U=I⋅RKontakt
bestimmt werden, wobei:
- III den fließenden Strom in Ampere und
- RKontaktR_{Kontakt}RKontakt den Kontaktwiderstand in Ohm darstellt.
Ein niedriger Kontaktwiderstand ist essenziell, um sicherzustellen, dass die H13-Lampe konstant ihre volle Leistung entfaltet. Die Verwendung von hitzebeständigen und korrosionsresistenten Materialien trägt zusätzlich zur effektiven Wärmeableitung und Langlebigkeit der Sockel bei.
Auswahlkriterien und praktische Tipps
Beim Kauf eines Sockels H13 sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Passgenauigkeit: Der Sockel muss exakt auf die H13-Lampe abgestimmt sein, um einen sicheren Sitz und eine störungsfreie elektrische Verbindung zu gewährleisten.
- Materialqualität: Hochwertige, hitzebeständige und korrosionsresistente Werkstoffe sind entscheidend für einen langlebigen und zuverlässigen Betrieb.
- Montagefreundlichkeit: Eine benutzerfreundliche Konstruktion erleichtert die schnelle Installation und den unkomplizierten Austausch, was besonders bei Wartungsarbeiten von Vorteil ist.
- Elektrische Effizienz: Achten Sie auf einen niedrigen Kontaktwiderstand und eine gute Wärmeableitung, um Energieverluste zu minimieren und die Lichtausbeute zu maximieren.
Integration und Vorteile
Die Integration von Sockeln H13 in Ihr Beleuchtungssystem bietet zahlreiche Vorteile:
- Zuverlässige Verbindung: Präzise gefertigte Sockel gewährleisten einen sicheren und dauerhaften Kontakt, selbst unter hohen Belastungen.
- Optimale Lichtleistung: Durch effiziente Stromübertragung und effektive Wärmeableitung bleibt die Leistung der H13-Lampe konstant.
- Robustheit: Die Verwendung hochwertiger Materialien sorgt für eine lange Lebensdauer und minimiert den Wartungsaufwand.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sockel H13 lassen sich flexibel in verschiedenen Anwendungen einsetzen – von der Fahrzeugbeleuchtung bis hin zu industriellen und dekorativen Lichtsystemen.
Mit Sockeln H13 setzen Sie auf eine technisch ausgereifte Lösung, die höchsten Ansprüchen an Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit gerecht wird.