Lasermodul grün 520nm, Kreuz
Grünes Laserkreuzmodul (520 nm), Leistung von 10 mW bis 135 mW.
⚠️ Achtung: Lasereinrichtung, schauen Sie niemals in den Strahl. Das Aussetzen der Augen dem direkten oder reflektierten Strahl kann zu schweren Augenschäden führen. Tragen Sie eine Schutzbrille, die für die entsprechende Wellenlänge des Lasers geeignet ist.
Linse: Kreuz (je nach Variante 15°, 45°, 60°, 90°, 110°)
Wellenlänge: 520 nm (grün)
Leistung: je nach Variante 10mW, 20mW. 30 mW, 50 mW, 100 mW, 135 mW
Betriebsspannung: 5 V DC
Schutzart: IP20
Betriebstemperatur: -10 - 50°C
Größe Ø18x65mm
Kabellänge: 100cm
Packungsinhalt: Lasermodul
Sicherheitshinweis:
Vermeiden Sie während des Betriebs, dass ein Strahl auf die Augen von Menschen oder Tieren trifft. Der Laser ist nicht sicher für die menschliche Gesundheit.
Strahlungswinkel | LINIENLÄNGE ±10% | ||
DISTANZ | 1 Mio. | 2M | 3M |
15° | 25 cm | 52 cm | 79 cm |
45° | 82 cm | 165 cm | 248 cm |
60° | 115 cm | 230 cm | 346 cm |
110° | 285 cm | 571 cm | 857 cm |
- Helle Farbe
- Grün
- Wellenlänge
- 520 nm
- Spannung
- 5 V DC
- Die Kabellänge
- 100 cm
- Verbinder
- 5,5x2,1 mm
- Abdeckung
- IP20
- Lebensspanne
- 8.000 Stunden
- Gesicht
- Kreuzen
Einführung
Dieses Handbuch bietet Anweisungen zur sicheren Verwendung und regelmäßigen Wartung von Lasermodulen, die für das Projektieren von Anzeigen (Linien, Kreuzen, Punkten und DOE/Gitter) mit einer maximalen Leistung von bis zu 2000 mW bestimmt sind. Das Dokument enthält außerdem eine Definition der Sicherheitszone, die auf tabellarischen Werten basiert und bestimmt, in welcher Entfernung die Exposition als Klasse 3B (höheres Risiko) und ab welcher Entfernung als Klasse 3R (niedrigeres Risiko) eingestuft wird.
1. Kenntnis der Risiken durch Laserstrahlung
- Augenschäden – Direkte und reflektierte Laserstrahlung kann dauerhafte Netzhautschäden verursachen.
- Hautverbrennungen – Ein intensiver Strahl kann bei längerer Exposition Verbrennungen verursachen.
- Mechanisches Risiko – Unsachgemäßer Umgang mit optischen Komponenten (Linsen, Spiegel, DOE) kann zu deren Verschiebung oder Beschädigung führen, was die Konzentration der abgegebenen Energie erhöht.
- Unbeabsichtigte Aktivierung – Serviceeingriffe ohne ordnungsgemäße Trennung der Stromversorgung oder die Verletzung von Sicherheitsvorschriften können eine unbeabsichtigte Aktivierung des Lasers verursachen.
2. Überblick über Sicherheitsklassen und notwendige Maßnahmen
- Klasse 2
- Niedrigleistungslaser (in der Regel bis zu 1 mW) – sicher bei kurzfristiger Exposition dank des Lidschlussreflexes.
- Warnhinweise, die darauf aufmerksam machen, nicht in den Strahl zu schauen.
- Einhaltung von Sicherheitsverfahren, um eine unbeabsichtigte Erhöhung der Exposition zu vermeiden.
- Klasse 3R
- Laser mit etwas höherer Leistung (bis zu mehreren mW) – direktes Anschauen kann Schäden verursachen, das Risiko ist jedoch relativ geringer.
- Ausgangsöffnungen werden mit Warnhinweisen gekennzeichnet.
- Strikte Einhaltung von Sicherheitsabständen, um sicherzustellen, dass die Exposition auf dem Niveau der Klasse 3R bleibt.
- Klasse 3B
- Hochleistungslaser, bei denen direkter Kontakt mit dem Strahl sofortige und dauerhafte Augenschäden verursachen kann.
- Verpflichtung zur Verwendung eines Schlüsselschalters, der eine unbeabsichtigte Aktivierung verhindert.
- Implementierung eines Fernverriegelungssystems (z. B. Türschalter oder Not-Aus-Taste).
- Sichtbare Betriebsanzeige („Laser On“) und die Pflicht zum Tragen von Schutzbrillen während Serviceeingriffen.
- Klasse 4
- Die höchste Leistung, bei der selbst gestreute Strahlung ein extremes Risiko für Augen und Haut darstellt.
- Deutliche Warnhinweise und Kennzeichnungen, Schlüsselschalter, Verriegelungssystem und mechanische Strahlverschlussvorrichtung.
- Das Gerät muss nach jeder Unterbrechung einen manuellen Reset haben, und der Betrieb ist nur qualifiziertem Personal in ausgewiesenen Bereichen gestattet.
3. Definition der Sicherheitszone
Zur Definition der Sicherheitszone wird eine Tabelle verwendet, die Folgendes bestimmt:
- Kontrollzone (3B): Der Bereich vom Gerät bis zu einer Entfernung von X Metern, in dem die Exposition der Klasse 3B entspricht. Nur geschultes Personal hat Zugang zu dieser Zone, und es gelten strenge Maßnahmen (Schlüsselschalter, Verriegelung, obligatorische Schutzbrillen).
- Eingeschränkte Zone (3R): Der Bereich ab X Metern, in dem die Exposition auf das Niveau der Klasse 3R absinkt. Auch hier müssen grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie Bereichskennzeichnungen und physische Barrieren eingehalten werden.
Hinweis: Der Wert X wird anhand des verfügbaren Rechners festgelegt. Die physische Kennzeichnung der Sicherheitszonen (Bodenmarkierungen, Wandbeschriftungen usw.) ist obligatorisch.
4. Richtiger Umgang mit dem Produkt
- Vor dem Einschalten – Platzieren Sie das Gerät an einem stabilen Ort, an dem die Sicherheitszone klar definiert ist. Überprüfen Sie, dass alle Sicherheitseinrichtungen (Schlüsselschalter, Verriegelung, Schutzabdeckungen) funktionsfähig sind.
- Während des Betriebs – Halten Sie sich an die Sicherheitszonen. Betreten Sie niemals die Kontrollzone (3B) ohne entsprechende Schulung und Schutzausrüstung. Sorgen Sie dafür, dass unbefugte Personen keinen Zugang zu Bereichen mit hoher Exposition haben.
- Beim Umgang und Service – Schalten Sie das Gerät vor jeglichen Serviceeingriffen vollständig aus und trennen Sie es von der Stromversorgung. Entfernen oder modifizieren Sie keine Sicherheitseinrichtungen oder Schutzabdeckungen.
5. Wartung und Service
- Regelmäßige Kontrollen – Führen Sie visuelle und funktionale Überprüfungen des Zustands der optischen Komponenten und Schutzabdeckungen durch. Überprüfen Sie die Funktion der Verriegelungssysteme, des Schlüsselschalters und der Anzeigen.
- Reinigung – Reinigen Sie optische Komponenten (Linsen, Spiegel, DOE) nur mit zugelassenen Reinigungsmitteln und einem weichen Tuch (vorzugsweise Mikrofaser) in einer kontrollierten Umgebung.
- Service und Kalibrierung – Bei Feststellung von Abweichungen in der Projektion oder anderen Funktionsstörungen kontaktieren Sie den autorisierten Service. Dokumentieren Sie alle Serviceeingriffe und Kalibrierungen.
6. Notfallverfahren
- Bei Fehlfunktionen – Schalten Sie das Gerät sofort aus und trennen Sie es von der Stromversorgung. Verhindern Sie, dass unbefugte Personen die Sicherheitszone betreten, und notieren Sie die Fehlerbeschreibung. Kontaktieren Sie den autorisierten Service.
- Bei unbeabsichtigter Exposition – Unterbrechen Sie die Exposition sofort (schalten Sie das Gerät aus, verlassen Sie den Strahlbereich). Wenn der Verdacht auf Augen- oder Hautverletzungen besteht, leisten Sie Erste Hilfe und suchen Sie medizinische Hilfe auf. Dokumentieren Sie den Vorfall sorgfältig.
7. Fazit und Empfehlungen
Durch die Einhaltung der oben genannten Verfahren stellen Sie einen sicheren Betrieb sicher und minimieren die mit der Laserstrahlung verbundenen Risiken. Eine korrekte Definition der Sicherheitszone basierend auf tabellarischen Werten (Kontrollzone 3B und eingeschränkte Zone 3R) ermöglicht eine klare Abgrenzung der Bereiche, in denen strengere Maßnahmen erforderlich sind, und liefert den Benutzern klare Anweisungen für den sicheren Umgang mit dem Produkt.
Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Dokumentation entsprechend den Änderungen der Betriebsbedingungen und der Schulung des Personals.
EU-Importeur: AMPUL SYSTEM s.r.o., Čsl. armády 641/40, 78701 Šumperk, Tschechische Republik,